Persönlichkeit entfalten & stärken
Angebote für Frauen
Angebote für Frauen & Männer
Einzel-Coaching
- Coaching in der Natur
- Online-Coaching
- Coaching für Ihre Mitarbeiter/innen
Angebote für pädagogische Fachkräfte
Selbstsicher auftreten − überzeugend reden − erfolgreich argumentieren
Persönlichkeitsstärkung für Frauen im Beruf und Alltag

In diesem Seminar erhalten Sie Gelegenheit an Ihrem „Auftritt“ zu arbeiten:
- Was möchten Sie ausstrahlen, wie möchten Sie wahrgenommen werden?
- Wie wirken Sie authentisch und überzeugend?
- Wie können Sie souverän Ihre Meinung vertreten, konstruktiv Kritik äußern
und überzeugend argumentieren?
▾ Mehr Informationen
Inhalte:
Persönliche Zielsetzung
- In welchen (beruflichen) Situationen wünsche ich mir mehr Selbstsicherheit?
- Was möchte ich ausstrahlen, wie möchte ich wahrgenommen werden?
Das, was im Außen sichtbar wird, nimmt im Inneren seinen Anfang
- Die Arbeit am inneren Gleichgewicht - die Innere Kritikerin, Glaubenssätze, Gedanken und Einstellungen ans Tageslicht bringen und aktiv verändern
Das Selbstwertgefühl stärken
- Sich der eigenen Ressourcen und Stärken bewusst werden.
Auftreten und Wirkung
- Der Ersteindruck − die Bedeutung von (para-)verbalen und nonverbalen Signalen
- Basisübungen zur Körperwahrnehmung, Atmung und Stimme
Beziehungen positiv gestalten
- Die eigenen Sympathiefaktoren kennen
- Eine beziehungsfördernde Haltung entwickeln
- Rapport herstellen, empathisch zuhören, Interessen herausfinden
Wertschätznde Kommunikation
- Kritik konstruktiv geben und annehmen
- Üben von Ich-Botschaften im privaten und beruflichen Kontext
Aus dem Stegreif
- Die eigene Meinung selbstbewusst vertreten
Erfolgreich argumentieren
- Überzeugende Argumente finden und selbstsicher vortragen
- Einwände willkommen heißen, Killerphrasen und persönliche Angriffe souverän managen, „Schlagfertigkeit“ trainieren
- Gemeinsam tragfähige Lösungen entwickeln
Stressmanagement-Techniken gegen Lampenfieber
- Basisübungen zur Stressreduktion bei Lampenfieber
Praktische videogestützte Rollenspiele
- Selbstsicher auftreten und reden − Rollenspiele zu den eingebrachten (beruflichen) Fallbeispielen der Teilnehmerinnen
- 3-tägiges Kompakt-Seminar
- Grund- und Aufbauseminar
- Einzel-Coaching
Anfrage
Selbst-sicher & Schlag-fertig
Ein Selbstsicherheits- und Selbstbehauptungstraining für Frauen im Privat- und Berufsleben
Verletzung der persönlichen Grenzen und (sexuelle) Gewalt gegen Frauen sind noch immer alltäglich!
Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, wie Sie in privaten und beruflichen Konflikt-, Anmach- und Belästigungssituationen selbstsicher auftreten, sich selbstbewusst behaupten und Ihre persönlichen Grenzen verteidigen können.
▾ Mehr Informationen
Inhalte:
Selbstsicheres Auftreten und selbstbewusstes Handeln
- Daten und Fakten zu (sexueller) Gewalt gegen Frauen
- Auftreten und Wirkung reflektieren
- Wahrnehmung der eigenen Grenzen, Wünsche und Bedürfnisse
- Sich selbst behaupten, Wünsche formulieren, Rechte einfordern
- Grenzen setzen, Nein-Sagen, Körper und Stimme gezielt einsetzen
- Selbstwertgefühl stärken, Ängste reduzieren, Selbstsicherheit gewinnen
Einfache Verteidigungstechniken in grenzüberschreitenden Situationen
- Die persönliche Distanz verteidigen
- Unerwünschte Körperkontakte abwehren und stoppen
- Kontaktangriffe lösen
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
- Daten und Fakten zu sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
- Selbstbehauptungsstrategien und weitere Handlungsschritte
- Gesetzliche Grundlagen und Hilfsangebote kennenlernen
- 2-tägiges Seminar
- Wochenend-Seminar
Anfrage
Erfolgreich im Job
Ein persönlichkeitsbildendes Kompetenztraining für junge Erwachsene in Ausbildung, Studium und Beruf, zur Erweiterung und Vertiefung ihrer Schlüsselqualifikationen.
Fachwissen allein entscheidet nicht über beruflichen Erfolg. Viel wichtiger ist die Qualität des Umgangs miteinander, damit fachliche Ziele auch erfolgreich im Team umgesetzt werden können.
Das Training setzt sich, je nach Gruppe und Bedarf, aus individuell zusammengestellten Inhalten zusammen.
▾ Mehr Informationen
Inhalte:
Selbstsicher auftreten und reden
- Die Grundlagen der Kommunikation
- Der Ersteindruck − (para-)verbale und nonverbale Kommunikation und ihre Wirkung
- „Das was ich denke, strahle ich aus“ - Einstellung und Haltung gegenüber Mitmenschen prüfen, Vorurteile abbauen
- Was Menschen sympathisch macht
Selbst-bewusst-sein
- Analyse der eigenen Stärken und Schwächen
- Bedürfnisse und persönliche Werte (er)kennen
- Das Selbstwertgefühl stärken
- Selbst- und Fremdwahrnehmung sensibilisieren
Erfolgreich zum Ziel
- Unterschiedliche Methoden zum Erreichen von Zielen kennenlernen
- Wie ich mich (auch in kürzester Zeit) erfolgreich "verkaufen" kann
Starkes Team
- Die 4 Phasen der Teamentwicklung
- Die Fertigkeiten eines guten Teamplayers erlernen
- Wie ein konstruktives Feedback gelingt
- Motivation, Respekt, Toleranz, Empathie fördern
Konflikte lösen, Mobbing stoppen
- Konflikte erkennen, analysieren und konstruktiv lösen
- Mobbing erkennen und Anti-Mobbing-Strategien entwickeln
Umgang mit Aggressionen, unfairen Angriffen und Grenzüberschreitungen
- Emotionale Intelligenz ausbilden
- Verbale Schlagfertigkeit trainieren
- In der Ruhe liegt die Kraft: Persönliche Methoden für mehr Ruhe und Gelassenheit erarbeiten
- Sich selbst behaupten, z.B. bei „Sexueller Belästigung am Arbeitsplatz“
Stressmanagement & Entspannung
- Effektive Stressmanagement- und Entspannungstechniken kennenlernen
- Den persönlichen „Notfallkoffer“ packen, um Lampenfieber und Prüfungsängste zu reduzieren
- Projekttage z.B. an berufsbildenden Schulen
Anfrage
Wo geht`s denn hier zum Ziel?
Lösungs- und zielorientierte Selbst-Coaching-Methoden kennenlernen
In diesem Workshop beschäftigen wir uns damit, wie sich persönliche Ziele erfolgreich umzusetzen lassen. Am Beispiel "Mehr Lebenszufriedenheit", lernen die Teilnehmer/innen lösungsorientierte Methoden und Fragetechniken kennen, die sie Schritt für Schritt zu ihren individuellen Zielen führen.
▾ Mehr Informationen
Inhalte
- Analyse der aktuellen Lebenszufriedenheit
- Den Blick weiten mit lösungsorientierten Fragen
- Persönliche Ziele bestimmen, die zu mehr Lebenszufriedenheit führen
- In 7 Schritten zu Ihrem Ziel
Anfrage
Erfolgsfaktor "50 plus"
Ein Workshop für Frauen
Jede Lebensphase bringt ihre eigenen beruflichen und privaten Herausforderungen, Krisen, Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten mit sich. Der Übergang in "die 2. Lebenshälfte" und die Summe der damit einhergehenden Veränderungen werden häufig als besonders einschneidend erlebt.
Mit zunehmendem Alter nehmen Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit schleichend ab, viele Dinge brauchen mehr Zeit, Gesundheitsthemen rücken in den Fokus, Prioritäten verschieben sich, Abschiede stehen an, das Selbstwertgefühl gerät hier und da ins Wanken.
In diesem Workshop setzen Sie sich aktiv mit Ihrem bisherigen Leben sowie den anstehenden Veränderungen auseinander, die die Lebensphase "50 plus" mit sich bringt. Sie überprüfen Ihre Prioritäten, setzen sich neue Ziele und entwickeln Wege und Möglichkeiten die anstehenden Herausforderungen mit Ihren persönlichen Erfolgsfaktoren zu meistern.
▾ Mehr Informationen
Inhalte
- Veränderungen und Herausforderungen in der 2. Lebenshälfte
- Die eigenen Erfahrungen, Stärken, Fähigkeiten und Kompetenzen bewusst machen
- Die positiven Aspekte des Älterwerdens schätzen lernen
- Strategien entwickeln, um die "Wechsel-Jahre" gut zu meistern
- Auf die eigenen Grenzen achten und mit den eigenen Kräften gut haushalten
- Die unterschiedlichen Lebensbereiche in Balance halten
- Lebensfreude bewahren und die Gesundheit pflegen
- Visionen und Ziele für die neue Lebensphase entwickeln
Anfrage
Vorbereitung auf den Ruhestand
Wofür lohnt es sich, morgens noch aufzustehen?
Endlich geht es in den wohlverdienten "Ruhe-Stand". Das erste Jahr ist gedanklich
bereits vollgepackt mit guten Ideen. Doch irgendwann kann sich der Ruhestand in einen Un-Ruhe-Zustand verwandelt. Die viele Freizeit wird zum Horror-Vacui-Trip, der Angst vor der unausgefüllten Zeit, der inneren Leere. Der Sinn des Lebens hat sich verflüchtigt, man wird nicht mehr wirklich gebraucht. Ein Zustand der in eine dauerhafte Sinn- und Lebenskrise führen kann.
Die Teilnehmer/innen setzen sich aktiv damit auseinander, wie sie ihrem neuen Lebensabschnitt auch langfristig Sinn und Richtung geben können, um auch künftig ein erfülltes und zufriedenes Leben zu führen.
▾ Mehr Informationen
Inhalte
Biografische Rückschau
- Der wertschätzende Blick
- Ressourcen, Werte, Interessen und Leidenschaften erkennen
- Sich der Fähigkeit Krisen zu meistern bewusst werden
Der Blick ins Ungewisse
- Gesundheit, Krankheit, Tod
- Ängste und Sorgen mildern
- Vorsorge betreiben
- Boreout frühzeitig erkennen
Den Wandel aktiv gestalten
- Leben & Balance
- Sinn & Richtung
- Struktur & Rituale
- Zufriedenheit & Glück - auch mit weniger Geld?
- Partnerschaft & Zusammenleben oder alleine leben
- Soziale Kontakte & Aktivitäten
Zukunftswerkstatt
- Den beruflichen Abschied gestalten
- Visionen schaffen, Potentiale wecken, Ziele kreieren
- In 7 Schritten erfolgreich zum Ziel
- 3- bis 5-tägiger Workshop
- Einzelcoaching
Anfrage
Einzelcoaching
Schritt für Schritt zu Ihren Zielen
- Sie sind aktuell an einem Punkt in Ihrem beruflichen oder privaten Leben angekommen, an dem Sie sich ein Stück des Weges professionell begleiten lassen wollen?
- Sie wünschen sich zu einem meiner Angebote ein individuelles Coaching?
Coaching ist ein strukturierter, ressourcenorientierter Prozess. In einem vertrauensvoll gestalteten Rahmen helfe ich Ihnen dabei, aus Ihrem Anliegen ein klares Ziel zu formulieren, das auf Ihre Bedürfnisse und Werte abgestimmt ist.
Mit individuellen, lösungsorientierten Methoden begleite ich Sie Schritt für Schritt zum Ziel.
Auf dem Weg dorthin werden innere und äußere Hindernisse bearbeitet, Erfahrungen, Gedanken und Verhaltensweisen reflektiert, neue Sichtweisen eingeladen, gewonnene Erkenntnisse erprobt und ausgewertet und bei Bedarf die Richtung korrigiert.
Der Coachingprozess unterstützt Sie dabei, Ihr Selbst-Bewusst-Sein zu festigen, Potentiale zu erkennen, persönliche Stärken auszubauen, Schwächen zu kompensieren und die gewonnenen Erkenntnisse und vorhandenen Ressourcen praktisch einsetzen zu können.
Folgende Coaching-Formate biete ich Ihnen aktuell an:
- Coaching in der Natur
- Online-Coaching
- Coaching für Ihre Mitarbeiter/innen
- Coachings für Teams und Führungskräfte unter www.feuerglocke.de
▾ Mehr Informationen
Coaching in der Natur
Spazieren & Lösungen kreieren
Körperliche Bewegung an der frischen Luft fördert den freien Lauf der Gedanken, entspannt Körper und Geist, weitet die Wahrnehmung, sensibilisiert die Sinne und beflügelt die Kreativität. Bei Spaziergängen durch die Natur, tiefgründigen Gesprächen sowie angeleiteten Übungen an inspirierenden Orten und eindrücklichen Naturerfahrungen, begleite ich Sie Schritt für Schritt zu Ihren Zielen.
Online-Coaching
Ortsunabhängig, ohne Anfahrtswege und damit Zeit und Kosten sparend, biete ich Ihnen Video-Coaching an.
Den methodischen Schwerpunkt bildet beim Online-Coaching das Coachinggespräch. Dabei werden u.a. systemisch-lösungsorientierte Fragestellungen zur Zielerreichung eingesetzt, optional auch Arbeitsblätter und Coaching-Übungen.
Coaching für Ihre Mitarbeiter/innen
Kann sowohl online, als auch in Präsenz in Ihren Räumen durchgeführt werden.
Dabei besteht auch die Möglichkeit, Ihre Mitarbeiterin oder Ihren Mitarbeiter unmittelbar in ihrem bzw. seinem Wirkungsbereich zu begleiten und spezifische Themen und Fragestellungen direkt zu bearbeiten und zu einer Lösung zu bringen.
- Eine Coaching-Einheit wird in der Regel mit 90 Min. angesetzt
Anfrage
Angebote für pädagogische Fachkräfte
Moderierte Fallbesprechungen
Ein Angebot für Ihre pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Ziel ist es, ein Forum zu schaffen, auf Wunsch auch fach-, bereichsübergreifend, in dem die vorhandenen Ressourcen, Erfahrungen und Kenntnisse aller Teilnehmenden genutzt werden, um neue Anregungen, frische Impulse und kreative Lösungsansätze für schwierige oder festgefahrene Situationen in der Arbeit mit Klientinnen und Klienten zu entwickeln.
▾ Mehr Informationen
Ablauf:
Zu Anfang jeder Sitzung werden Fälle von den Teilnehmenden vorgestellt, ausgewählt und danach mit strukturierten Methoden, wie beispielsweise der kollegialen Fallberatung, Coachingtools, Rollenspielen etc., bearbeitet. Dabei kommt ein systemisch-lösungsorientierter Ansatz zum Tragen.
Ziele:
Unterschiedliche Sichtweisen und Lösungsansätze, die sich im Verlauf einer Fallbesprechung eröffnen, tragen dazu bei, das eigene Handlungsrepertoire zu erweitern. So stellt die moderierte Fallbesprechung in der Regel für alle Beteiligten eine Bereicherung dar, auch wenn unter Umständen nicht jeder eingebrachte Fall unmittelbar bearbeitet werden kann.
- In der Regel 2 Stunden je Sitzung
Anfrage
Multiplikatorinnen-Ausbildung
"Gewaltprävention & Persönlichkeitsstärkung" für Ihre Schule oder Einrichtung:
Selbstsicherheit & Selbstbehauptung im Privat- und Berufsleben
Ein Training für junge Frauen in Schule, Ausbildung und Beruf
Selbst-Sichere & Starke Mädchen
Ein Selbstbehauptungstraining für Mädchen im Grundschulalter
Beide Ausbildungsgänge richten sich in erster Linie an Lehrerinnen, (Sozial-)Pädagoginnen und Schulsozialarbeiterinnen.
Ziel der Ausbildungen ist es, Mädchen bzw. jungen Frauen altersgerecht in Bezug auf grenzüberschreitende und potentielle Gewalt-Situationen zu sensibilisieren, sie zu stärken, und ihnen Mut zu machen, ihre Gefühle und Grenzen ernst zu nehmen, selbstsicher aufzutreten, Wünsche und Bedürfnisse selbstbewusst zu äußern, ihre Rechte einzufordern, klare Grenzen zu setzen sowie sich gezielt zu wehren, Hilfe zu holen und professionelle Hilfsangebote kennenzulernen.
Als Ausbildungsteilnehmerin erweitern Sie Ihre Kompetenzen und Ihre Selbstreflexion in Bezug auf die theoretischen und praktischen Inhalte und entwickeln im Rahmen der jeweiligen Ausbildung Ihr eigenes, zielgruppenorientiertes Selbstsicherheits- und Selbstbehauptungskonzept und dessen Umsetzung in den Schul- bzw. Einrichtungsalltag.
Für die Teilnahme an der Ausbildung werden Erfahrungen in der Arbeit mit (Mädchen-)Gruppen vorausgesetzt.
▾ Mehr Informationen
Die inhaltlichen Schwerpunkte beider Ausbildungen im Überblick
Modul I
Wissenswertes & Prävention
- Psychologische, gesellschaftliche und kriminologische Aspekte von (sexuellen) Gewaltdelikten gegen Mädchen und Frauen
- Gewaltprävention und Hilfen für betroffene Mädchen und Frauen
Die Kursleitung
- Ziele des Selbstbehauptungskurses und die Rolle der Kursleitung
- Allgemeine und spezielle Hinweise für die Durchführung
Modul II
Selbstsicherheits- & Selbstbehauptungstraining
- Körper-, Wahrnehmungs- und Sinnesschulung
- Gefühle, Bedürfnisse, Grenzen, Geheimnisse
- Distanzverhalten und Magnetfeld-Theorie
- Auftreten und Wirkung
- Selbstsicherheits- und Selbstwertstärkung, Angst/-abbau,
- Verbale und nonverbale Kommunikation, Ich-Botschaften
- Grenzsetzung, Wiederherstellung der persönlichen Distanz
- Hilfe einfordern, anderen helfen, Stimmübungen
- Durchführung von Rollenspielen
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz (für junge Frauen)
- Informationen und Hintergründe
- Handlungsoptionen und Unterstützungsmöglichkeiten
- Praxisnahe Rollenspiele
Modul III (optional für junge Frauen)
Einfache Selbstverteidigungstechniken
- Körper- und Bewegungsspiele, kleine Kampfspiele
- Wiederherstellung der persönlichen Distanz
- Abwehr von Kontakt- und Festhalte-Angriffen
- Der Einsatz von Schlagpolstern und anderen Hilfsmitteln
Hinweis:
Bei der Ausbildung "Selbst-Sichere & Starke Mädchen" sind Elemente aus Modul III inkludiert.
Zwischen den einzelnen Ausbildungsabschnitten sollte die Möglichkeit bestehen, die Inhalte in den Berufsalltag einfließen zu lassen und praktische Erfahrungen zu sammeln oder in selbstorganisierten Lerngruppen zu vertiefen.
Den Abschluss bildet eine schriftliche und praktische Lehrprobe an einem separaten Prüfungstag. Die Ausbildung schließt mit einem Zertifikat ab.
- Modul I + II = 6 Samstage (je 8 Zeitstunden) zzgl. einem Prüfungstag
- Modul III (optional für junge Frauen) = 2 x 4 Stunden
Anfrage
|